Datenschutzhinweise und Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO

Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer digitalen Dienste ein wichtiges Anliegen ist. Diese Datenschutzhinweise klären Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Zudem erklären wir Ihnen Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen – TDDDG

Der Einsatz von Technologien, die Informationen auf den Endeinrichtungen (Geräte wie PC, Smartphone, Tablet, etc.) der Nutzer speichern oder Informationen von diesen abrufen ("Cookies und ähnliche Technologien"), ist durch die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) geregelt. Dieses gilt unabhängig davon, um welche Informationen es sich dabei handelt oder ob diese einen Personenbezug aufweisen. Falls es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, ergibt sich die Rechtgrundlagen für die weitere Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten aus Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.
Daneben ist zusätzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien, die für den vom Nutzer gewünschten Dienst nicht unbedingt erforderlich sind, Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 Satz. 1 TDDDG.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Eine Beschreibung dieser verwendeten Technologien finden Sie unter dem Punkt 2.3 "Eingesetzte Cookies und ähnliche Technologien" in diesen Datenschutzhinweisen.
Bitte beachten Sie, dass sich die weiteren Angaben in diesen Datenschutzhinweisen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. DS-GVO beziehen.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Medien-Akademie Augsburg GmbH
Curt-Frenzel-Straße 2
86167 Augsburg
Telefon 0821 / 777 0
Fax: 0821 / 777 2280

E-Mail: info@ghjs.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Medien-Akademie Augsburg GmbH
Datenschutzbeauftragter
Curt-Frenzel-Straße 2
86167 Augsburg

E-Mail: datenschutz@ghjs.de

Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie gem. Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gem. Art. 16 DS-GVO auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DS-GVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hinweis auf ein Widerspruchsrecht gem. Artikel 21 DS-GVO bei Direktwerbung

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Medien-Akademie Augsburg GmbH
Datenschutzbeauftragter
Curt-Frenzel-Straße 2
86167 Augsburg

E-Mail: datenschutz@ghjs.de

Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer digitalen Angebote

Beim Besuch unserer Webseiten und digitalen Angebote

Beim Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer digitalen Angebote werden durch unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät erfasst und verarbeitet. Diese Verarbeitung ist erforderlich um die Nutzbarkeit der bereitgestellten Angebote und Funktionen zu ermöglichen.
Umfang der Datenverarbeitung
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Die IP-Adresse des verwendeten Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • URL der Webseite, von der aus auf unsere Webseite zugegriffen wurde (http Referrer)
Die Daten werden zudem in den Log-Files unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch die Systeme ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseiten an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der http-Verbindung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten zur Auslieferung der angeforderten Inhalte und der Speicherung in unseren Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige http-Verbindung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files, ist diese nach spätestens 31 Tagen der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Log-Files ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Bei Kontaktanfragen

Sie haben die Möglichkeit mit uns per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite in Kontakt zu treten.
Umfang der Datenverarbeitung
Kontaktformular
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Ihre Anfrage
E-Mail
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anfrage
Weitere Angaben, wie z.B. Telefonnummer sind freiwillig und werden zum Zweck der einfacheren Kontaktaufnahme verwendet. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass z.B. die nachfolgende Kommunikation erschwert bzw. verzögert wird.
Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Anfrage dient uns allein zur Bearbeitung dieser Anfrage. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Sonstige personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars verarbeiteten werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung / Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Einbindung von Inhalten Dritter

Zur Darstellung von Fremdinhalten betten wir Dienste Dritter ("Embeds") in unser Angebot ein. Dies erfolgt über die sog. "2-Klick-Lösung". Bei dieser Lösung wird zunächst nur ein Platzhalter mit der Möglichkeit angezeigt, den Embed zu aktivieren und damit Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO) in die damit verbundene Datenübermittlung und -verarbeitung zu erteilen. Sobald Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server des jeweiligen Anbieters auf, wobei stets Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Drittanbietern dadurch eine Datenverarbeitung außerhalb der EU mit einem gemessen an EU-Standards niedrigeren Datenschutzniveau erfolgen kann. Wenn dies der Fall ist, werden Sie in dem Text vor Aktivierung des Embeds darauf hingewiesen. Ihre Zustimmung umfasst dann auch Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in einen Drittstaat gem. Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Drittanbieter finden Sie im jeweiligen Platzhalter-Fenster vor Aktivierung des Embeds und in der nachfolgenden Auflistung:
Einbettung von interaktiven Karten

Für die Bereitstellung von interaktiven Karten setzen wir den Kartendienst Google Maps des Anbieters Google LLC ein. Für die Integration der Inhalte halten wir Platzhalter / Flächen innerhalb unserer Webseite frei. An diesen Stellen binden wir, sofern Sie dafür Ihre Einwilligung erteilt haben, HTML-Elemente ein, die von Google bereitgestellt werden. Durch Ihren Browser werden dann, beim anzeigen unserer Webseite, die Inhalten, an den hinterlegten Stellen, direkt von den Servern von Google geladen.
Verarbeitendes Unternehmen
Google LLC
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, United States of America

Eingesetzte Cookies und ähnliche Technologien

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Hierbei handelt es sich um Informationen, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, o.ä.) speichert.
Diese Cookies und ähnlichen Technologien können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Name
Technologie
Zweck / Datenart
Ablaufdatum
elementor
LocalStorage
Dient der Steuerung der Ausspielung von Popus, Sitebars etc.
persistent
pdPrivacyGuardData
LocalStorage
Enthält Infomationen über erteilte Einwilligungen (2-Klick-Lösung)
persistent
elementor
SessionStorage
Dient der Steuerung der Ausspielung von Popus, Sitebars etc.
Am Ende der Session
pdPrivacyGuardData
SessionStorage
Enthält Infomationen über erteilte Einwilligungen (2-Klick-Lösung)
Am Ende der Session